

Die Inspiration der blauen Melusine sind das No- und Buto-Theater und die indische Baul-Erzähltradition, sowie die Eurythmie.
Ein Zitat von C.G. Jung spiegelt die Motivation des Gauklertrupps aufs Trefflichste:
„Wenn man versteht und fühlt, das man schon in diesem Leben an das Grenzenlose angeschlossen ist, ändern sich Wünsche und Einstellungen. Letzenendes gilt man nur wegen des Wesentlichen, und wenn man das nicht hat, ist das Leben vertan.“
Die blaue Melusine und das Erzähltheater Alma Kuss treten seit 1996 auf. Zuerst als Puppenbühne mit Marionetten und Schattentheaterstücken dann vermehrt als Gemüsetheater und Geschichtenerzähler, Geschichtentänzer sowie mit Performance und Gesangsvorführungen. Die Auftritte haben unterschiedlichen Charakter, von normal bis ganz schräg, da Susi Roca, das Herz der Truppe, eine Ausbildung an der F+F Schule für experimentelle Gestaltung Zürich genossen hat, ebenso eine Eurythmieausbildung und Gesangsausbildung. Je nach Stück werden Musiker und Spieler dazugenommen. Die Vorführungen eignen sich für Kleintheater, Privatanlässe, Kulturklubs, Schulen … Viele Produktionen wurden zusammen mit Schulklassen erstellt. Wir freuen uns ihnen weiteres zu erzählen. Oder sie möchten vielleicht ganz einfach ein Gemüsetheater oder ein Märchen haben? Rufen sie uns an. 076 235 48 81, 062 891 35 67, susiroca@gmx.ch
Daten und Projekte von Susi Roca
Jahrgang 1960
Malerin, Performerin, Tänzerin, Eurythmistin, langjährige Puppen- und Figurenspielerin, Erzählerin.
Ausbildungen
1978-80 F+F Schule für experimentelle Gestaltung, Zürich
1980-84 Ausbildung in Tai-Chi, Wu-chi
1996 Ausbildung in klassischem Gesang, Marietta Schmid, Aarau
Ausbildung in Sprachgestaltung, Cornelis Rutgers; Lenzburg
Ausbildung in Ausdruckstanz, Kurt Dreyer, Zebu Tanzstudio Luzern
1990-93 Ausbildung in Eurythmie in Dornach, Akademie für Eurythmische Kunst
ab 1998 Aufbau und Betreiben der Roca Puppenbühne, (mit ihrer Schwester Beatrice) / Marionetten-, Schatten- und Gemüsetheater
2005 Ausbildung in Eurythmie nach Mutterschaftspause erfolgreich abgeschlossen.
2009 Studium in Gesang, Werbeck-Methode
Projekte
Stadtmuseum Aarau; Zusammenarbeit zum Thema Migration
2008-2009 Eine Reise, Schattentheater mit einer Integrationsschulklasse zum Museumstag
Performance im Rahmen des Gong Festivals Figur und Klang
„Treibgut“ mit Marco Käppeli, Gong Festival
Workshops mit Treibgut als Baumaterial, Figurenbau und Spiel
Verschiedene Gemüsetheatervorführungen mit Gemüsefigur-Workshop
Schloss Hallwyl
2009 Auftrag für Produktion zu König Artus Thema, Einstudierung des Stücks „Sir Parzifal kämpft mit Dämonen“
Produktionen / Eigenproduktionen
Bewegungs – Erzählstücke mit Eurythmie
Der Tod und der Spiegel, von Michael Ende
Der Fuchs als Arzt, russisches Märchen
Die Sterntaler, ein Märchen der Gebrüder Grimm
Die seltsame Geschichte von einem Steinhauer, eine japanische Sage
Sir Parzifal kämpft mit Dämonen, aus einem englischen Jugendbuch von Roemary Sitcliff
Joringel und Jorinde, ein Märchen der Gebrüder Grimm
Das Märchen vom Quellenwunder, von Rudolf Steiner
Das Grosse Auge, von Ursula Burkhart
Das Butterbrotpapier, von Christian Morgenstern (Humoreske)
Der Zauberlehrling, von Johann Wolfgang von Goethe (Humoreske)
Theaterstücke
Der kleine Prinz, von Antoine de St.Éxuperie
Theater mit Tanz, Gesang und Musik
Tamburiata Nera, geschrieben und aufgeführt von der Compagnia Cane Grasso
Die Kinder des König Lear, keltische Sage
Pferdepoesie
2009 Regie, künstlerische Leitung und Gesang, „Das Traumlied von Olaf Aosteson“
Marionetten- und Schattentheater
(mit Fadenmarionetten und Holzschattenfiguren)
1998 Die 7 Raben, Märchen der Gebrüder Grimm
2002 Tischlein deck dich, Märchen der Gebrüder Grimm
Schattentheater
1999 3 Kurzgeschichten von Margaretha Dubach, Zürich, aus „die tapferen Recken von Ura Paho“:
Der Maskenschnitzer Tokubai und der Kürbisdämon
Der Mattenflechter Tenuki und der Gott der Armut
Der Wasserfall Holzschattenfiguren)
1997 Der arme Müllersbursche und das Kätzchen,
Märchen der Gebrüder Grimm
(Märchenlaterne: Eigenerfindung mit farbigen Transparenten, Stubentheater)
1998 Bock Zottelrock, aus Kindergeschichten von Hedwig Distel,
(Papierschattentheater mit Draht und Folie)
2000 Kira Kiralina, rumänisches Märchen mit Geigenbegleitung
2001 Die 12 Brüder, italienisches Märchen
(Freilicht-Schattentheater, auf Hauswände projezierbar)
Gemüsetheater
Die 5 Geister, japanisches Märchen
Das Glück lag am Weg, turkestanisches Märchen
Stan Bolovan, rumänisches Märchen
Frau Holle’s Apfelgarten, Märchen aus Siebenbürgen
Perina, italienisches Märchen
Der Königssohn von der goldenen Stadt, von Georg Dreissig
Frieder der alles hat, von Georg Dreissig
Friedel weckt die Frühlingsprinzessin, von Georg Dreissig
Das Licht in der Laterne, von Georg Dreissig
Die Drei Spinnerinnen, von den Gebrüder Grimm
Tatatuk, ein Zwergenmärchen von Jakob Streit
Die zwei Groschen, ein Gaunermärchen aus Exjugoslavien
Antek Pistole, von Janosch
Peter und der Wolf, von Prokoviev
Die Bremer Stadtmusikanten, von den Gebrüdern Grimm
(alle Jahre Zusammenarbeit mit P. Huck, Musikschullehrer, – Gemüsetheater mit Musikschüleraufführungen)
Zirkusprojekt
2005 Kinderzirkus „Floh im Ohr“, Rud Steiner Schule Schafisheim. Mitarbeit bei Konzept, Aufbau, Kostüme, Bühnenbild und Betreuung der Clowns
Puppentheater mit Schulklassen oder ganzen Schulen
(Figurenbau, Kulissenbau, Spiel, Regie, Sprache und Musik)
2001 Der Eisenhans, Grimm Märchen mit der 5. Klasse der Rudolf Steiner Schule, Schafisheim
2006 Der Rattenfänger von Hameln, Sage aus Deutschland mit der Rudolf Steiner Sonderschule, Lenzburg
2004+2006 Theaterprojekte mit behinderten Menschen in Aarau und Wohlen
2007 Der Königssohn der sich vor nichts fürchtet, Grimm Märchen mit der Schule im Grund Wetzikon
2008 Geschichte einer Reise, Integrationsschulklasse Schule im Schachen
Kostüm- und Bühnenbildaufträge
1993 Theatertrupp Badener Maske: Kostüme entwerfen und nähen
2003 Neue Grundschule, Lenzburg: Kulissen und Kostüme für die Legende vom vierten König.
2003 Rudolf Steiner Schule Schafisheim: 8 Klasse Bühnenbild-Entwurf und -Bau für „les Miserables“ von Vitor Hugo
2004 Rudolf Steiner Schule Schafisheim: 8 Klasse Bühnenbild-Entwurf und -Bau für „Anatevka“ von Scholem Alejchem
2006 Circle 4, Semo-Projekt für jugendliche Arbeitslose, Lenzburg: Aufbau und Betreiben eines Maskenbauateliers mit Papier Maché
2011 Rudolf Steinerschule Schafisheim: 8 Klasse Bühnenbild zu Komödie der Irrungen von Shakespeare
Erzählabende für Kinder und / oder Erwachsene
2004-2007 Aufbau und Betreiben des Märlibahnhofs Sarmenstorf
2006-2007 Füürobiggeschichten im Rest. Haltestelle Basel
Füürobiggeschichten im Buchantiquariat Pia Vonarburg, Lenzburg
Kombination Konzert und Geschichtenerzählen
2006-2007 Rud. Steiner Schule Schafisheim und Wil SG, Geschichten von Manfred Kyber
Hauskonzerte Wolfsackerstrasse 22, Lenzburg und Schützenstr. 1, Möhlin
2007 Märchenabende an der Wolfsackerstrasse 22
Experimentelle Konzerte
2008 Texte von Carcia Lorca und Hermann Hesse
2009 Theaternacht Lenzburg,“freie Goemetrie“
2010 Atelier Irma Hediger „ Else Lasker Schüler Zyklus“
2010 Offene Bühne Odeon, Brugg , Dada Konzert
2010 Atelier Ernst Werner, „Dada und Else Lasker Schüler „
2010 Opera Osso buffi, Brutelsaal. Schafisheim
2011 Schneideratelier Caro Hill, des Rockes Liebeslied
Regieaufträge
2008 Das Mondschaf, Marionettenspiel von Nathalie Hubler
2008 Das Dschungelbuch, Schauspiel mit der 8 Klasse der R.Steiner Sonderschule
ältere Projekte
Ausstellungen
1982 Tomasini in Lenzburg: Gemeinschaftsaustellungen mit der Künstlergruppe „die drei Musketiere“
1985 Privatgalerie Hansruedi Schwarz, Biberstein
1993 Das Traumlied von Olav Åsteson, Privatgalerie Marcel Rünzi, Tegerfelden: Gesang und Malerei
Ausdruckstanzproduktionen
1992 zu Ausstellung der Malerin Eva Scezödy in Olten und Solothurn, Titel: ich und du, Feuertanz, Wasser und Windtanz
Verschiedene Ateliervorführungen in Olten
Klausuren
1979 1-wöchige Klausur, Rote Fabrik, Zürich, mit Mike Hentz, Zürich, Thema: persönliche Rituale
1982 1-monatige Klausur in Todi Umbrien, Thema: Bewegung
1984 3-monatige Klausur in der Klus in Küttigen bei Aarau, Thema: 5 Elemente
Performances
1980-1981 Im Vatikan in Rom und in Wetzikon in der Kulturfabrik: mit dem Künstlertrupp –Δt, Steinreise zwecks Kulturaustausch von Stonehenge bis Bangkok.
1982 Alte Kirche, Boswil, „Die Kraft“
1983 Palazzo, Liestal, mit Hermann Bohmert,, Zürich „Körperkunst“
2013 Dreigestaltiger Tanz für Irma